Die Wohnsiedlung „Auf dem Sande“, in ihrer städtebaulichen
Ge-stalt an das zeitweise äußerst populäre Modell
der Gartenstadt angelehnt, entstand in mehreren Bauphasen ab 1921
und sollte als großzügige Anlage ein Musterbeispiel für
modernen Städtebau der 1920er Jahre abgeben. Im Auftrag der
Stadt und unter strengen Rahmenbedingungen des Architekten und gleichzeitigen
Stadtbau-rates von Luckenwalde Josef Bischof wurde die Anlage um
eine zenrale Achse mit flankierenden Torsituationen errichtet.
Die Siedlung besteht fast ausschließlich aus Reihenhäusern
oder kleinen Ein- und Zweifamilienhäusern mit innen liegenden
Gartengrundstücken. Hier lebten unterschiedliche Bevölkerungsschichten
zusammen: hohe Beamten, leitende Angestellte und Arbeiterfamilien.
Die traditionelle Nutzungsmischung konnte bis heute erhalten werden
und verleiht der Siedlung in gewisser Weise die Qualitäten einer
selbständigen kleinen Stadt.
Einige Gebäude, vor allem die kleinen Haustypen, befinden sich
heute in Privateigentum, andere sind Eigentum der städtischen
Wohnungsbaugesellschaft LUGEWO.
Die denkmalgerechte Fassadensanierung der beiden großen Mehrfamilienhäuser
sowie einzelner Reihenhauselemente ist bereits abgeschlossen. Auch
zukünftig steht die Siedlung auf dem Sande für ein breites
Wohnungsangebot bei hochwertigem, durchgrüntem Wohnumfeld. |